Aktuelles aus unserer Innung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier finden Sie regelmäßig Neuigkeiten und Ankündigungen Ihrer Innung. 

Hessen zahlt auch in diesem Jahr Zuschüsse an Betriebe, die Hauptschulabsolventinnen und -absolventen direkt nach Schulabgang als Auszubildende einstellen.

Bedenken Sie bei ihrer Azubisuche, dass nicht nur der Schulabschluss einen guten…

Im Zuge der aktuellen Arbeitsmarktsituation wird in den SHK-Unternehmen zunehmend die 4 Tage Woche diskutiert. Viele sehen darin eine Möglichkeit, die Attraktivität des eigenen Unternehmens für potenzielle Mitarbeiter zu steigern. Grund hierfür ist…

Absturzunfälle weisen einen erheblichen Anteil der meldepflichtigen Arbeitsunfälle auf. Bei den häufigsten Unfallauslösern für Abstürze sind Tätigkeiten auf Leitern und Gerüsten (neben Abstürzen von Dächern, Dachstühlen und Dachöffnungen). Abstürze…

Das Land Hessen fördert Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Produktions- und Arbeitsprozesse und der Verbesserung der IT-Sicherheit. Die Maßnahmen müssen beim Antragsteller zum Einsatz kommen und sollen einen…

Zum Jahresstart 2023 laden wir Sie und weitere interessierte Verbände zu einer Online-Informationsveranstaltung ein.

Steigende Energiepreise sowie Versorgungssicherheit standen im Jahr 2022 an den wichtigsten Stellen zur Bewältigung der aktuellen…

Mit dem speziellen Vorteilsprogramm MEHR.WERT laden wir alle SHK-Handwerker zum Besuch der ISH 2023 ein und bieten Ihnen viele Vorteile und Annehmlichkeiten.

Inkrafttreten am 1.1.2023

Zum Jahreswechsel tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft. Es verpflichtet Unternehmen in ihren Lieferketten menschenrechtliche und bestimmte umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu…

Broschüren-Update der VdZ e.V zur Anpassung der Bundesförderung für effiziente Gebäude

Energiekrise, massiv gestiegene Heizkosten und ein Bewusstseinswandel für klimafreundliches und effizientes Heizen: Es gibt aktuell sehr viele Gründe, sich mit…

Mit der Energiewende nimmt die Bedeutung des gewerkeübergreifenden Arbeitens auch in Hessen weiter zu. Gewerke, die früher in voneinander getrennten Leistungsbereichen agierten, wachsen im Hinblick auf eine zunehmende Elektrifizierung des…

Beginnend ab dem 1. Januar 2023 müssen Sie als Arbeitgeber die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für Ihre Mitarbeiter selbst bei den gesetzlichen Krankenkassen abrufen. Diese Änderung hat auch Auswirkungen auf die Krankmeldungen…